![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In der oberbayerischen Ortschaft Amerang befindet sich seit dem 11. Jahrhundert das gleichnamige Schloss. Erwähnt wurde es erstmals im Jahr 1072.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss immer wieder umgebaut - wenn auch nicht im großen Stile. Die wichtigste bauliche Veränderung war im Jahr 1530. Damals wurde die italienische Adelsfamilie Scaliger Eigentümer des Schlosses. Verändert wurde zu dieser Zeit vor allem der Innenhof, der dreistöckige Arkaden im Renaissance-Stil erhielt.
Nachdem in den kommenden Jahrhunderten immer wieder Besitzerwechsel festzustellen waren, wurde das Schloss im 19. und 20. Jahrhundert immer weiter vernachlässigt, sodass es immer mehr verfiel. Obwohl bereits 1974 der Förderverein Schloss Amerang gegründet wurde, hat man erst im Jahr 1995 öffentliche Gelder bereitgestellt, um das Schloss vor dem endgültigen Verfall zu retten.
Im Schloss befindet sich heute ein Schlossmuseum. Außerdem finden regelmäßig Kulturveranstaltungen, wie die Schlosskonzerte und das mehrtägige Ritterfest, statt. Dazu wird der Innenhof mit den Arkaden ebenso bereitgestellt, wie der Renaissance-Keller, der Gotische Keller, die Dreisäulenhalle und auch das Scaligerzimmer. Noch heute nutzen die Freiherren von Crailsheim, die seit 1821 im Besitz des Gebäudes sind, Schloss Amerang als Familienwohnsitz.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Chiemgau
- Oberbayern
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Amerang:
- Chiemsee-Radweg
- Benediktweg
- Mozartradweg
- Wasserburger Radrunde
- Inn-Salzach-Radweg
- Ameranger Wanderweg
- Rundweg Amerang
- Via Julia
- Jakobsweg (Etappe Wasserburg – Amerang – Seeon)
- Prientalweg (in der Region)